home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- volksFORTH-83 für ATARI ST Bremen,15.Februar 1987
-
- Dieses Dokument soll Ihnen die Neuigkeiten der Version 3.80 kurz
- vorstellen. Sämtliche Änderungen ab Version 3.7 sind im File
- CHANGES.DOC dokumentiert.
-
- Ab sofort liefern wir drei statt bisher zwei Disketten aus, vor
- allem weil die Anzahl der Quelltexte und deren Umfang durch
- Kommentare stark zugenommen hat. Die meisten Quelltexte haben
- nämlich jetzt sogenannte Shadowscreens, d.h. zu jedem Screen gibt
- es einen Shadow mit Kommentaren. Das soll Ihnen den Umgang mit
- unserem System erleichtern.
-
-
- Die wichtigsten Neuerungen beziehen sich auf drei Systemteile:
-
- 1. volksFORTH-83 ist jetzt relokatibel. Es benötigt also keinen
- Lader mehr, sondern ist überall im Speicher lauffähig. Es
- gibt also keine Probleme mehr mit Accessories oder RAM-Disks.
- Ebenso ist es sehr viel leichter, eine Applikation zu
- erstellen und abzuspeichern.
-
- 2. Es gibt ein File-Interface, das mit normalen GEM-Dos Files
- arbeitet anstelle des direkten Diskettenzugriffs. Damit wird
- einerseits die Arbeit mit Dateien möglich, andererseits kann
- man jetzt auch mit der Festplatte unter FORTH arbeiten (geht
- gut!).
-
- 3. Der GEM-Editor ist fertig und stellt - wie wir hoffen - eine
- erhebliche Arbeitserleichterung dar. Abgesehen davon ist er
- ein gutes Beispiel, wie man von FORTH aus mit GEM umgehen
- kann.
-
- 4. Das System befindet sich nach dem Laden im Dezimalsystem und
- nicht mehr im Hexadezimalsystem, eine Konzession an unsere
- zehnfingrigen Freunde. Wir selbst bevorzugen zwar nach wie
- vor das Arbeiten in Hex, aber da FORTH-System üblicherweise
- im Dezimalsystem 'hochkommen', wollten wir keine zusätzliche
- Verwirrung stiften. Wie das System auf Hexzahlen umgestellt
- wird, steht im File STARTUP.DOC.
-
- Files auf den Disketten
-
- Sie finden hier ein Verzeichnis aller Files auf Ihren Disketten.
- Files, die Shadowscreens (Kommentare enthalten, sind mit einem *
- gekennzeichnet.
-
- Diskette Files 1 enthält alle Files, mit denen aus FORTHKER.PRG
- das Arbeitssystem 4TH.PRG erzeugt wurde.
-
- ASSEMBLE.SCR enthält den volksFORTH-83 Assembler.
- RELOCATE.SCR * dient zum Umstellen des Systems auf mehr oder
- weniger Diskbuffer und damit mehr oder weniger
- Dictionary-Speicherplatz.
- ALLOCATE.SCR * enthält Betriebssystemroutinen, mit denen RAM-
- Speicher belegt und freigegeben werden kann.
- DIVERSES.SCR * kleine häufig benutzte Definitionen.
- FORTHKER.PRG enthält den Systemkern incl. Fileinterface.
- EDIICON.SCR Definitionen für die Editor-Resource; wird vom
- Resource Construction Set erzeugt.
- EDITOR.SCR * Der GEM-Editor.
- EDWINDOW.SCR * Das Window für den Editor.
- STRINGS.SCR * Grundlegende String-Operatoren.
- STARTUP.SCR Loadscreen, um ein Arbeitssystem zu erzeugen.
- TOOLS.SCR Enthält Decompiler und Tracer.
- INDEX.SCR * enthält die Definition des Wortes INDEX.
- PRINTER.SCR * enthält das Printer-Interface.
-
- Subdirectory GEM
-
- BASICS.SCR Grundlegende Worte, Definition der Arrays usw.
- VDI.SCR Die VDI-Bibliothek.
- AES.SCR Die AES-Bibliothek.
- GEMDEFS.SCR Definitionen für Window-Parameter als Labels.
- SUPERGEM.SCR * Nützliche Worte, die den Umgang mit GEM
- vereinfachen.
-
-
- Diskette Files 2
-
- FORTH_83.SCR Der Quelltext des Systemkerns.
- DISASS.SCR Der Disassembler.
- FILEINT.SCR * Das File-Interface.
- LINE_A.SCR * Die Grundroutinen der Line_A Graphic.
- DEMO.SCR Graphic-Demos mit Line_A Routinen.
- TASKER.SCR Der Multitasker.
- RAMDISK.SCR * Mit dieser Ramdisk läßt sich freier RAM-
- Speicher außerhalb von FORTH als Diskbuffer
- nutzen.
- TUTORIAL.SCR Eine kleine Einführung zum Editor; zur ersten
- Orientierung gedacht.
- ERRORBOX.SCR * leitet alle Fehlermeldungen des Systems in
- Alert-Boxen um. Gutes Beispiel für die
- Programmierung solcher Boxen unter volksFORTH.
-
-
- Wir haben inzwischen zwar mehr Systeme verteilt als wir zu hoffen
- gewagt haben, Rückmeldungen fließen aber sehr spärlich. Nur von
- wenigen volksFORTH-Usern haben wir Kritiken, Vorschläge oder
- eigene Programme in volksFORTH erhalten. Wir planen aber den
- Aufbau einer Bibliothek mit volksFORTH-Programmen, die dann allen
- Mitgliedern der FORTH-Gesellschaft zur Verfügung stehen soll.
- Daher nochmals die Aufforderung:
-
- Mit Fragen, Kritik, Anregungen und natürlich mit selbst
- geschriebenen Quelltexten, die Sie 'public domain' zur Verfügung
- stellen wollen, wenden Sie sich bitte an
-
- Dietrich Weineck
- Fleetrade 40
- 2800 Bremen
- Tel. 0421 - 493090 (Donnerstag 18.00 - 20.00 Uhr)
-
- oder an
-
- Bernd Pennemann
- Treitschkestr. 20
- 1000 Berlin 41
- Tel. 030 - 7923923 (ab 19.00)
-
-
- Die FORTH-Gesellschaft erreichen Sie unter folgender Adresse:
-
- Forth Gesellschaft e.V.
- c/o Marco Pauck
- Friedensallee 92
- 2000 Hamburg 50
- Tel. 040 - 3904204 (Dienstags von 18.00 - 20.00 Uhr)
-
- Übrigens meldet sich unter der angegebenen Telefonnummer zu allen
- anderen Zeiten der 'FORTH-TREE', eine sehr empfehlenswerte
- Mailbox. Hier können Sie Informationen erhalten, die mit FORTH
- zusammenhängen; aber auch andere Themen wie Politik und Umwelt
- sind vertreten. Insofern hebt sich diese Mailbox positiv aus dem
- üblichen 'Hacker-Geschwätz' heraus. Ein Anruf lohnt!!
-
- Sollten Sie noch kein Handbuch haben, können Sie dieses bei
- untenstehender Adresse bekommen. Das komplette System (Handbuch
- mit Disketten) kostet bei uns DM 65.-, das Handbuch allein DM
- 39,80. Bei Nachnahme wird eine Zusatzgebühr von DM 5.- erhoben.
- Sie können einen Verrechnungsscheck senden oder auf das Postgiro-
- konto überweisen.
-
- Rainer Mertins
- Antilopenstieg 6a
- 2000 Hamburg 54
- Tel. 040 - 54 58 15
-
- Postgirokonto Nr. 539 553 - 205
- Postgiroamt Hamburg (BLT 200 100 00)
-
- Die Absenderangabe auf dem Empfängerabschnitt reicht als
- Bestellung aus.
-
- Die Entwicklung des System hat viel Arbeit und Kosten verursacht,
- die auch durch den Verkauf der Dokumentation nicht vollständig
- gedeckt werden. Daher sind Spenden in beliebiger Höhe jederzeit
- sehr willkommen. Sie können auch die FORTH-Gesellschaft durch Ihre
- Mitgliedschaft unterstützen. Nähere Informationen dazu erhalten
- Sie bei der oben angegebenen Adresse.
-
- May the volksFORTH be with you ...
-
- Für die volksFORTH-83 Autoren
- Dietrich Weineck, Bernd Pennemann, Georg Rehfeld
-
-
-
-
- Noch ein wichtiger Hinweis:
-
- Wer sich für weitere Entwicklungen zum volksFORTH83 interessiert,
- sollte unbedingt Mitglied der Forth Gesellschaft e.V. werden. Er
- erhält dann die "Vierte Dimension", in der regelmäßig Artikel und
- Hinweise zum volksFORTH erscheinen. In den letzten Ausgaben findet
- man z.B. ein Terminalprogramm, Datenstrukturen in Forth sowie
- einen Artikel über Alert-Boxen im volksFORTH. Ebenso die Adressen
- der lokalen Gruppen und die Telefonnumer des "Forth-
- Sorgentelefons".
-
-